Kunststoffpflege Auto Außen
1 bis 3 (von insgesamt 3)
Kunststoffpflege am Auto – Außenflächen richtig behandeln
Die äußeren Kunststoffteile eines Autos – wie Stoßstangen, Spiegelgehäuse oder Zierleisten – sind täglich Witterung, UV-Strahlung und Schmutz ausgesetzt. Ohne regelmäßige Pflege verblassen sie, werden spröde oder verlieren ihren Glanz. Mit der richtigen Kunststoffpflege bleiben diese Teile nicht nur optisch ansprechend, sondern auch langlebig.
Warum Kunststoffpflege wichtig ist:
Für nachhaltige Ergebnisse empfiehlt sich die Anwendung alle 4–6 Wochen – je nach Wetterbedingungen und Fahrzeugnutzung.
Die äußeren Kunststoffteile eines Autos – wie Stoßstangen, Spiegelgehäuse oder Zierleisten – sind täglich Witterung, UV-Strahlung und Schmutz ausgesetzt. Ohne regelmäßige Pflege verblassen sie, werden spröde oder verlieren ihren Glanz. Mit der richtigen Kunststoffpflege bleiben diese Teile nicht nur optisch ansprechend, sondern auch langlebig.
Warum Kunststoffpflege wichtig ist:
- UV-Schutz: Pflegeprodukte mit UV-Blockern verhindern ein Ausbleichen und Verspröden.
- Auffrischung: Spezielle Kunststoffpfleger bringen die ursprüngliche Farbe zurück – besonders bei verwitterten, grauen Flächen.
- Schutzfilm: Gute Produkte hinterlassen einen schützenden Film gegen Feuchtigkeit, Schmutz und Streusalz.
- Reinigung: Vor der Pflege sollten alle Kunststoffflächen gründlich mit einem pH-neutralen Autoshampoo oder Kunststoffreiniger gesäubert werden, um Schmutz, Öl und Rückstände zu entfernen.
- Trocknen lassen: Die Oberfläche muss vor dem Auftragen des Pflegemittels trocken sein.
- Pflege auftragen: Das Mittel mit einem Mikrofasertuch oder Schwamm gleichmäßig einarbeiten.
- Einwirken lassen: Je nach Produkt kurz einziehen lassen, eventuell mit einem sauberen Tuch nachpolieren.
Für nachhaltige Ergebnisse empfiehlt sich die Anwendung alle 4–6 Wochen – je nach Wetterbedingungen und Fahrzeugnutzung.